Folge uns auf: Impressum | Datenschutz

Neuigkeiten und Ankündigungen

Schwarze Diamanten und leuchtende Ideen – Innovation trifft Industriekultur

Unter dem Titel „Schwarze Diamanten und leuchtende Ideen – Innovation trifft Industriekultur“ laden der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. und der Landesverband Industriekultur Sachsen e.V. Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung am 5. Februar 2025 ab 17 Uhr in die KohleWelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen ein. Nach sechs Jahren intensiver Modernisierung wurde das Museum am vergangenen Wochenende mit einer völlig neu gestalteten Dauerausstellung, die Geschichte, Bildung und Erlebnis auf innovative Weise verbindet, wiedereröffnet. 

Freuen Sie sich auf einen Abend voller Innovation, Inspiration und spannender Einblicke in die Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus!

Melden Sie sich jetzt hier an!

Programm

Erleben Sie bei einem exklusiven und interaktiven Rundgang die faszinierende Neugestaltung der KohleWelt: Sachsens größte Dampffördermaschine erwacht eindrucksvoll zum Leben und das beeindruckende Anschauungsbergwerk lässt Sie die Welt unter Tagen hautnah entdecken. Museumsleiter Jan Färber gewährt Ihnen zuvor spannende Einblicke in die Konzeption und die sechsjährige Modernisierung des Museums. Den Abend lassen wir bei einem gemütlichen Beisammensein mit Buffet und Getränken in inspirierender Atmosphäre ausklingen.

Veranstaltungsort:
KohleWelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen
Pflockenstraße 28
09376 Oelsnitz/Erzgeb.

Datum:
5. Februar 2025, ab 17:00 Uhr

 

Programm

17:00 Uhr Willkommen bei Fingerfood und Getränken
Lockerer Empfang zur Einstimmung auf den Abend.

17:30 Uhr Begrüßung

  • Jan Färber, Museumsleiter
  • Katrin Hoffmann, Geschäftsführerin des Industrievereins Sachsen 1828 e.V.
  • Anja Nixdorf-Munkwitz, Vorstandsvorsitzende des Landesverbands Industriekultur Sachsen e.V.

Impulsvortrag:

Die KohleWelt – ein einzigartiger Ort, der Geschichte, Bildung und Erlebnis auf innovative Weise verbindet

  • Jan Färber, Museumsleiter

18.45 Uhr Führung durch das Museum - Erleben Sie die spannende Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaus!
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die neu gestaltete Dauerausstellung.

Ab 20 Uhr Get together bei Buffet und Getränken

Gemütlicher Ausklang mit Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken


 

Die fabrik chemnitz lädt Sie am 18. März ein zur Innovation Night 2025!

Als Netzwerkpartner von die fabrik chemnitz stellen wir Ihnen die Innovation Night 2025 vor: am 18. März in die fabrik chemnitz (Zwickauer Straße 145 in Chemnitz)

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge mit Einblicken in die neuesten Trends und Innovationen in Technologie, Design und Unternehmertum: u.a. Tijen Onaran (Höhle der Löwen), Felix Eckert (Brave Components), Sophia Rödiger (1Komma5), Dr. Annika Hauptvogel (Siemens) und viele mehr. Die aktuelle Agenda finden Sie hier.

Erleben Sie die Zukunft hautnah! Unternehmen und Start-ups aus der Region präsentieren ihre neuesten Projekte. Sie treffen ein spannendes Netzwerk, tauschen Ideen aus und knüpfen wertvolle Kontakte, die Sie weiterbringen.

Sichern Sie sich jetzt noch bis zum 31.01. Ihre Early Bird Tickets hier.


 

Sommertreff der sächsischen Wirtschaft 2025

Moderne trifft Natur – Innovation trifft Industrie
Willkommen in Mittweida, der charmanten Hochschulstadt im Herzen Sachsens!

Eingebettet in das wild-romantische Zschopautal verbindet Mittweida historische Pracht mit innovativer Zukunft. Freuen Sie sich auf den Sommertreff 2025 in einzigartiger Atmosphäre!

Am 12. Juni versammeln wir uns im Mediencampus Mittweida und besuchen das historische Wasserkraftwerk, um zu sehen, wie Vergangenheit und Zukunft in Einklang gebracht werden. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken mit führenden Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Nutzen Sie den Sommertreff 2025 als Bühne für Ihr Unternehmen! Anbei finden Sie das Save the Date mit der Möglichkeit zum Sponsoring.

Sie haben 3 Pakete zur Auswahl, um Ihr Unternehmen bestmöglich zu präsentieren. Dazu gehören Werbeleistungen vor, während und nach dem Sommertreff. Auch einen Ausstellungsstand in der Begleitausstellung können Sie sich mit einem Sponsoringpaket sichern.


 

TECHNOFUTURA 2025 - Das Tech-Festival für die Wirtschaftsregion Chemnitz

TECHNOFUTURA ist ein Festival für junge Menschen und Technologie-Interessierte, das neugierig auf Unternehmen und ihre Zukunftstechnologien und Produkte macht.

Ein Festival, dass

  • den Einfluss von Technologien auf Kultur von Mensch & Gesellschaft erlebbar macht
  • die Leistungskraft der regionalen Wirtschaft (Technologien, Produkte  & Jobs) als Werbepartner oder Sponsor spiegelt
  • nationale/ internationale Tech-Champions nach Chemnitz holt
  • die Fragen und Lust der jungen Zielgruppen auf Zukunft in der Region triggert

Die TechnoFutura gGmbH produziert das Festival in Zusammenarbeit mit der Chemnitzer Event-Agentur exclusive-events.

Werden Sie Partner!

Werbepartner nehmen virtuell an der Kommunikation des Festivals teil und können damit werben, Partner zu sein. Dazu erwerben sie ein Medienpaket in den Größen S, M oder L . Kern dessen ist ein Image-Video, mit dem das Unternehmen seine Innovationskraft, Produkte, Jobs oder Ausbildung attraktiv darstellt. Für das Video kann man aus 5 Drehbuchvorlagen wählen, eine Nachnutzung des Videos für die eigene Website/ Social Media/ für Recruiting ist möglich.

Weitere Informationen dazu finden Sie HIER.

Termin & Ort

25. und 26.09.2025 im Kraftverkehr/ Abendveranstaltung DIE FABRIK


 

Industrieverein zu Gast bei der Freien Presse – Künstliche Intelligenz und regionale Vernetzung im Fokus

Am 23. Januar luden der Industrieverein Sachsen 1828 e. V. und die Freie Presse Mediengruppe zu einer inspirierenden Veranstaltung in das Druckzentrum der Freien Presse in Chemnitz ein. Rund 100 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Medien kamen zusammen, um über Künstliche Intelligenz (KI), regionale Vernetzung und die Zukunft des Journalismus zu diskutieren.

Ein Schwerpunkt des Abends war der Einsatz von KI und die damit verbundenen Potenziale für Unternehmen und Medien. KI-Expertin Maike Riedel veranschaulichte eindrucksvoll, wie KI zur Optimierung von Prozessen, zur Analyse komplexer Daten und zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle genutzt werden kann. 

weiterlesen

Sie erläuterte zudem wie KI im Journalismus eingesetzt wird, um relevante Inhalte zu generieren – und dabei stets die Qualität und Integrität der journalistischen Arbeit zu wahren.

Geschäftsführer Dr. Daniel Daum, Chefredakteur Torsten Kleditzsch und der stellvertretende Chefredakteur Sascha Aurich boten faszinierende Einblicke in die Transformation des Journalismus bei der Freien Presse. Sie erläuterten, wie das Medienhaus mit modernen Technologien und datenbasierten Ansätzen seine Arbeitsweise revolutioniert hat, um den Leserinnen und Lesern hochrelevante Inhalte für die digitale Welt zu bieten. Die Vorstellung des digitalen Newsrooms machte eindrucksvoll deutlich, wie eine traditionelle Tageszeitung erfolgreich den Sprung in die Zukunft meistert.

Ein weiteres Highlight des Abends war die exklusive Führung durch das Druckzentrum. Die Gäste konnten die beeindruckende Technik hautnah erleben und hielten zum Abschluss eine druckfrische Ausgabe der Freien Presse in den Händen. Beim anschließenden Networking in entspannter Atmosphäre entstanden zahlreiche interessante Gespräche und wertvolle neue Kontakte.

Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Medien für die Weiterentwicklung unserer Region ist. Prof. Dr. Martin Dix, Präsident des Industrievereins Sachsen 1828 e. V., betonte, dass der Austausch zwischen diesen Akteuren ein entscheidender Schlüssel für Innovation und Zukunftsfähigkeit sei.

Ein herzlicher Dank gilt der Freien Presse für die exzellente Organisation sowie die spannenden und inspirierenden Beiträge. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte, die dazu beitragen, die Innovationskraft und Zusammenarbeit in unserer Region nachhaltig zu stärken!


 

Hauptsponsoren community4you und AUPROTEC stärken makers united und Chemnitz 2025

Die community4you AG und ihr Tochterunternehmen AUPROTEC engagieren sich als Hauptsponsoren des Festivals makers united, einem der zentralen Highlights der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Gemeinsam mit weiteren Unterstützern wie Infineon, Edeka, envia M, CEWUS und Bruno Banani tragen sie dazu bei, dieses besondere Event, das am 21. und 22. Juni 2025 in Chemnitz stattfindet, zu realisieren.

„Mittendrin statt nur dabei“
Uwe Bauch, Vorstandsvorsitzender der community4you AG, betont die Bedeutung des Festivals: „Als Chemnitzer Unternehmen sind wir fest mit unserer Region verwurzelt. makers united bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit, die Stadt und ihre Stärken auf internationaler Bühne zu präsentieren. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir dazu beitragen, die Strahlkraft von Chemnitz zu erhöhen und nachhaltige Impulse für die Region zu setzen.“

weitere Infos dazu

makers united: Ein Festival von Machern für Macher
makers united ist mehr als nur ein Festival – es ist eine Plattform für Innovation, Kreativität und gemeinsames Gestalten. Hier präsentieren sogenannte Maker ihre neuesten Technologien, Produkte und ungewöhnlichen Erfindungen. Das Besondere: Die Besucher können diese selbst ausprobieren und so Technik und Naturwissenschaften auf eine kreative und inspirierende Weise erleben. Im Mittelpunkt steht das Mitmachen, wodurch ein leichter Zugang zu komplexen Themen geschaffen wird. So weckt das Festival nicht nur das Interesse des Publikums, sondern fördert auch Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Bereiche.

Ein Festival der besonderen Erlebnisse
makers united 2025 wird mit spannenden Angeboten und einzigartigen Erlebnissen neue Akzente setzen. Zu den Highlights des Programms gehören:

  • Maker-Residenz-Programm: Kreative Köpfe aus verschiedenen europäischen Ländern entwickeln in Zusammenarbeit mit sächsischen Makerhubs und Unternehmen innovative Technologien und Projekte, die live auf dem Festival präsentiert werden.
  • MINT-Förderung: Interaktive Workshops und Mitmachangebote wecken bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – ein wichtiger Impuls für die Fachkräftesicherung.
  • Branchentreff: Unternehmen nutzen das Festival als Plattform, um sich zu vernetzen, Nachwuchstalente zu fördern und neue Technologien vorzustellen.

Chemnitz 2025: Eine Bühne für Europa
makers united steht sinnbildlich für den Geist der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Das Festival bringt regionale, nationale und internationale Akteure zusammen und verbindet Kreativität, Innovation und Gemeinschaft.

Durch die Unterstützung von Sponsoren wie community4you und AUPROTEC wird makers united zum Leuchtturmprojekt, das die Innovationskraft und den Gemeinschaftssinn der Region in den Fokus rückt.


 

Sächsischer Staatspreis für Innovation 2025

futureSAX bietet innovativen sächsischen Unternehmen überregionale Sichtbarkeit, Vernetzung und wertvolles Juryfeedback mit einer Teilnahme am Wettbewerb zum Sächsischen Innovationspreis 2025! Der vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ausgelobte branchen- und technologieoffene Wettbewerb würdigt herausragende Leistungen sächsischer KMU mit insgesamt bis zu 50.000 Euro Preisgeld – erstmalig in drei verschiedenen Kategorien:

  • Produkt-/Dienstleistungsinnovation
  • Prozess-/Verfahrens-/Geschäftsmodellinnovation
  • Innovative Unternehmenskultur

Darüber hinaus werden herausragende Innovationen aus dem Handwerk mit einem Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgt auf der Sächsischen Innovationskonferenz – dem Jahreshighlight im sächsischen Innovationsökosystem. Bis zum 10.03.2025 können Sie Ihre Bewerbungen einreichen.


 

Die neue IVS Aktuell ist da!

Unsere neue Herbstausgabe des Magazins IVS Aktuell ist hier ab sofort online verfügbar!

Die Übergabe von Verantwortung an die nächste Generation – sei es innerhalb des Industrievereins, bei unseren Mitgliedsunternehmen, wie N+P Informationssysteme GmbH und richter & hess VERPACKUNGSSERVICE GmbH, der BERGT BRÄU Brauerei Reichenbrand oder in Kulturinstitutionen wie den Kunstsammlungen Chemnitz – ist eine spannende und zugleich herausfordernde Phase. Der Staffelstab wird übergeben und eröffnet Raum für frische Ideen und neue Perspektiven, während er die bewährten Werte und Visionen des bisherigen Weges weiterträgt. In dieser Ausgabe von IVS Aktuell nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Vielfalt und Vielschichtigkeit des Nachfolgeprozesses. Wir möchten Ihnen zeigen, wie die Menschen, die diesen Wandel aktiv gestalten, ihre Aufgaben und Herausforderungen meistern. Sie berichten von ihren Erfahrungen, den Stolpersteinen und den wertvollen Erkenntnissen, die sie auf ihrem Weg gesammelt haben. Diese Geschichten bieten nicht nur Einblicke in erfolgreiche Nachfolgen, sondern verdeutlichen auch, wie wichtig es ist, Neues zu wagen und gleichzeitig gemeinsam bisherige Werte und Visionen weiter zuführen. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse und inspirierende Einblicke, die auch für Ihre eigene Arbeit oder anstehende Nachfolgeprozesse Anregungen geben können. 


 

Sächsischer Gemeinschaftsstand auf Maschinenbaumesse in Kasachstan und Kooperationsforum

Die Wirtschaftsförderung Sachsen lädt erstmals zu einen sächsischen Gemeinschaftsstand auf der kasachischen Maschinenbaumesse "Kazakhstan Machinery Fair"(KMF) vom 23. bis 25. April 2025 ein.
Zur Messe werden über 250 Aussteller aus 15 Ländern sowie über 3.000 Besucher erwartet. Die KMF ist die wichtigste Veranstaltung für den Maschinenbau und die Metallverarbeitung in Kasachstan und Zentralasien. Die Teilnahme an der KMF in der Hauptstadt Astana bietet eine ideale  Plattform, um Unternehmen aus Kasachstan und Nachbarstaaten wie Kirgistan, Tadschikestan und Usbekistan zu treffen. Während der Messe finden zudem der jährliche Kongress des Maschinenbauverbandes und ein sächsisch-kasachisches Kooperationsforum statt. Mit der Organisation wurde die die Leipziger Messe International beauftragt, die auch mit dem kasachsischen Messeveranstalter kooperiert.

Weitere Informationen zur Anmeldung und der Region finden Sie unter Kazakhstan Machinery
Fair International - Gemeinschaftsstand SACHSEN! - Wirtschaftsförderung Sachsen (standort-
sachsen.de).

Ihre Vorteile am Gemeinschaftsstand:

- komplette Messeplanung und -vorbereitung durch die WFS,
- deutliche Sichtbarkeit unter der Dachmarke "SAXONY!" und zentrale Platzierung des Gemeinschaftsstandes,
- Nutzung von Gemeinschaftsflächen und der Lounge für Kundengespräche,
- Möglichkeiten zum Netzwerken,
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch die WFS,
- ggf. Organisation eines messebegleitenden Informations- bzw. Besuchsprogramm

Anmeldeschluss15.11.2024

Kontakt:
LMI - Leipziger Messe International GmbH
Ulrich Briese
Tel:  +49 341 678-7917
u.briese@leipziger-messe.de