Universität Leipzig


Der Campus Augustusplatz liegt im Herzen der Stadt und bietet Studierenden und Mitarbeitenden zahlreiche Möglichkeiten für Begegnungen und zum Verweilen. Foto: Swen Reichhold
Die Universität
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den ältesten Universitäten Europas. Zahlreiche Persönlichkeiten von Weltruf haben hier gelehrt oder studiert, wichtige Impulse für die Entwicklung der Wissenschaften kamen immer wieder auch aus Leipzig. Sie zählt zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland, den German U15. Sie zeichnet sich durch ein sehr breites Fächerspektrum in den Natur- und Lebenswissenschaften, einschließlich Medizin, den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, den Geisteswissenschaften, der Informatik sowie in der Sport- und der Kunstwissenschaft aus. 14 Fakultäten mit über 130 Instituten und Zentren setzen auf fächer- und fakultätsübergreifende Forschung und Lehre, auf Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft und auf weltweite Zusammenarbeit.
Profil
Eine gezielte Schwerpunktsetzung führt zu einer zukunftsweisenden Profilierung. Orientiert an den Nachhaltigkeitszielen der Weltgemeinschaft bündelt die Universität Leipzig diese Fächervielfalt in den drei strategischen Forschungsfeldern „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“, „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ sowie „Intelligente Methoden und Materialien“ und treibt so ihre Entwicklung zu wissenschaftlicher Exzellenz konsequent voran. Die Forschungsfelder bieten herausragende Schnittstellen zu neuartigem Grundlagenwissen, zentralen Themen der sozialen Entwicklung und innovativen Schlüsseltechnologien. Die Universität Leipzig konnte bislang sechs Alexander von Humboldt-Professuren einwerben. Sie unterhält sechs Sonderforschungsbereiche und mit den Partneruniversitäten in Jena und Halle das DFG-Forschungszentrum Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).
Mit ihrem Fächerspektrum leistet die Universität Leipzig einen umfangreichen Beitrag zur Fachkräftegewinnung. Sie hat sich zudem als Sachsens Zentrum für staatlich geregelte Studiengänge, wie beispielsweise die Rechtswissenschaften, die Human- und Veterinärmedizin und das Lehramt, etabliert. Auf Grundlage einer oft langen historischen Tradition spielen nicht zuletzt die sogenannten Kleinen Fächer in ihrer interdisziplinären Einbindung eine wichtige Rolle im Profil der Universität.
Als international hervorragend vernetzte Hochschule beteiligt sich die Universität Leipzig mit der Europäischen Hochschulallianz Arqus an der Initiative „European Universities“.
Vernetzt im Leipzig Science Network
Die Forschungsfelder bilden die Schnittstelle für intensive Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen in Leipzig, darunter drei Max-Planck-Institute, zwei Fraunhofer-Institute, vier Leibniz-Institute, zwei Helmholtz-Zentren, ein bundesfinanziertes integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum sowie ein leistungsstarkes Universitätsklinikum.
International sichtbar und vernetzt
Die Universität ist in ein internationales Netzwerk von Forschungs- und Lehrkooperationen eingebunden. Im Förderranking des Deutschen Akademischen Austauschdienstes erreicht sie regelmäßig Spitzenpositionen. Sie pflegt eine Vielzahl internationaler Kooperationen auf allen Kontinenten und baut die strategischen Hochschulpartnerschaften, wie zum Beispiel mit der Universität Stellenbosch (Südafrika) und der Karl-Franzens- Universität Graz (Österreich) zu einem Netzwerk internationaler Forschungsprogramme und Studienangebote aus.