Technische Universität Bergakademie Freiberg


Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel.: 03731 39-3801, -2930
presse@zuv.tu-freiberg.de
www.tu-freiberg.de
Die Universität – Kompetenz für Ressourcen, Technologien und Verfahren
Die Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) ist die Universität für Rohstoffe, Ressourcen und ihre nachhaltige Nutzung. Die TU Bergakademie Freiberg ist die nationale Ressourcenuniversität und gleichzeitig die älteste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt. Seit ihrer Gründung 1765 sind Lehre und Forschung entlang der gesamten Rohstoff-Wertschöpfungskette ausgerichtet. Im Zentrum von Forschung und Lehre steht die Wertschöpfungskette rund um Rohstoffe, Energie und Materialien: von der Erkundung und Gewinnung über die Verarbeitung zu Werkstoffen bis hin zum Recycling als Sekundärrohstoffe. Diese Themen vereint die TUBAF als Ressourcenuniversität in interdisziplinärer Forschung und zukunftsgerichteter Ausbildung.
Als Mitglied der europäischen Hochschulallianz EURECA-PRO (European University on Responsible Consumption and Production) gestaltet die TUBAF die nachhaltige Entwicklung Europas mit. Sie kooperiert mit sieben Partneruniversitäten und stärkt so ihr internationales Profil. Gemeinsame Studiengänge, digitale Mobilität und internationale Abschlüsse eröffnen Studierenden vielfältige Wege – darunter der erste europäische Studiengang seiner Art, der sich den globalen Herausforderungen von verantwortungsvoller Produktion und nachhaltigem Konsum widmet.
Profil
- Nachhaltige Ressourcenerschließung und Umweltgestaltung mit modernen Geo-Technologien
- Innovative Materialien und Werkstoffe
- Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme
- Verfahren und Technologien für Industrie
- Zukunftsfähige Energiesysteme
- Wirtschaft und Recht im Kontext technologischer Transformation
Projekte
Im Fokus aktueller Forschung stehen interdisziplinäre Projekte, u. a. die Nutzung von Elektrolyse-Sauerstoff zur Biomethanproduktion, die Untersuchung von CO₂-reduzierten Brennstoffgemischen, additiv gefertigte Hochtemperaturmaterialien, Unterwasser-Roboter zur Inspektion kritischer Bauwerke, Recyclingtechnologien für Fahrzeugkomponenten und die Wiederverwertung von Seltenen Erden aus Abfallströmen.