Folge uns auf: Impressum | Datenschutz

Schwarze Diamanten und leuchtende Ideen – Innovation trifft Industriekultur

Industriekultur als Treiber für Innovation

Am Abend des 5. Februar stand in der neu gestalteten KohleWelt Oelsnitz – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen ein zentrales Thema im Fokus: Industriekultur als Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Gemeinsam mit dem Landesverband Industriekultur Sachsen e. V. lud der Industrieverein Sachsen 1828 e. V. zu einer Veranstaltung ein, die eindrucksvoll zeigte, dass Industriekultur weit mehr ist als eine Erinnerung an vergangene Zeiten.

Industriekultur: Sachsens Identität und Zukunftschance

Industriekultur ist kein Stillstand, sondern ein Motor für Fortschritt und Innovation. Sie bewahrt nicht nur bedeutende technische Errungenschaften, sondern macht sie erlebbar und überträgt ihren Geist in die Gegenwart. Oder, wie es in der Begrüßung treffend hieß:
„Industriekultur bedeutet nicht nur, Technik und Architektur zu bewahren. Sie lebt vom Weiterdenken und Erneuern industrieller Innovationen.“

Sachsen ist geprägt von einer einzigartigen Industriekultur, die nicht nur die Wirtschaftsentwicklung des Freistaats, sondern auch seine gesellschaftliche Identität maßgeblich mitbestimmt. Industriekultur ist mehr als Denkmalschutz – sie ist Sachsens Erfindergeist in Aktion.

Dies betonte auch Ina Klemm, die in ihrem Grußwort unterstrich:
„Industriekultur ist bodenständig, sie prägt unsere Geschichte – und es liegt an uns, sie lebendig zu halten.“

KohleWelt Oelsnitz: Ein gelungenes Beispiel für gelebte Industriekultur

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Vorstellung der neu gestalteten Kohlewelt Oelsnitz. Mit viel Engagement und Fachwissen hat das Team um Jan Färber diesen besonderen Ort der sächsischen Montan- und Industriegeschichte neu konzipiert und gestaltet. Die Ausstellung verbindet historische Substanz mit moderner Vermittlung und zeigt eindrucksvoll, wie Industriekultur lebendig bleibt.

Der Industrieverein Sachsen setzt sich aktiv dafür ein, die sächsische Industriekultur noch sichtbarer zu machen – als Wirtschaftsfaktor, als Innovationsmotor und als identitätsstiftendes Element unserer Region. Die Veranstaltung in Oelsnitz war dafür ein starkes Zeichen und ein wichtiger Impuls für zukünftige Projekte.

Gemeinsam Industriekultur weiterdenken!

Der Industrieverein Sachsen 1828 e. V. wird auch weiterhin mit starken Partnern daran arbeiten, Sachsens industrielle Wurzeln sichtbar und erlebbar zu machen. Denn Industriekultur ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern ein entscheidender Baustein für die Zukunft.

Wer mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen. Gemeinsam machen wir Sachsens Industriekultur fit für morgen!

Zurück