Professorendinner und Verleihung des Zukunftspreises
Den Zukunftspreis des Industrievereins Sachsen 1828 e. V. erhielt am 24. Oktober 2014 Dr.-Ing. Frank Schladitz von der Technischen Universität Dresden für die Vorstellung seines Projektes "Drei auf einen Streich - Carbonbeton als neuer Werkstoff".
Das von Dr. Schladitz vorgestellte Wundermaterial Carbon Concrete Composite (C3), ein Materialverbund aus Carbon und Hochleistungsbeton, soll das Bauwesen regelrecht revolutionieren. Dazu werden Carbon und Beton "verheiratet". Das heißt, dass ein Carbonfasernetz in dünne Betonschichten eingearbeitet wird.
Die mit Carbonbeton errichteten Bauwerke der Zukunft werden eine längere Lebensdauer und Leistungsfähigkeit haben, da Carbonbeton kaum Verschleiß zeige. So könnten Energieverbrauch und Ressourcen geschont werden, erläuterte Dr. Frank Schladitz in seinem dreiminütigen Vortrag im Rahmen eines Elevator-Pitches, zu welchem der Industrieverein Sachsen 1828 e.V. am Freitag sächsische Nachwuchswissenschaftler ins Schloss Wackerbarth eingeladen hatte.
Mit dem Zukunftspreis, den der Industrieverein Sachsen erstmalig in diesem Jahr ausgelobt hat und der mit 3.000 Euro dotiert ist, prämiert der Industrieverein Sachsen 1828 e. V. eine innovative Produktentwicklung mit einer hohen Relevanz für Sachsen. Damit will der Verein noch stärker den Transfer neuer Technologien aus der Wissenschaft in die Wirtschaft anregen und zur Stärkung der sächsischen Wirtschaft beitragen.