Jahreshauptversammlung
Industrieverein Sachsen 1828 e.V. – Initiativen und Ziele
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. fand am 10. April 2014 im Hotel Chemnitzer Hof statt. Im Mittelpunkt standen die Berichte des Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Hans J. Naumann, und des Kuratoriumssprechers, Herrn Prof. Dr. Reinhard Erfurth.
Der Industrieverein als Unternehmertreffpunkt
Im vergangenen Jahr führte der Industrieverein 17 verschiedene Veranstaltungen durch, darunter Unternehmenspräsentationen, Workshops, Vorträge mit Diskussionen oder Podiumsdiskussionen. Höhepunkte waren der Landesindustrieball Sachsen unter dem Motto „Stars and Stripes“ in der Stadthalle Chemnitz sowie der Tag der Industrie und Wissenschaft mit dem Speeddating für Studenten und Unternehmer, der großen Firmenkontaktmesse WIK Chemnitz, geführten Exkursionen in Mitgliedsunternehmen und einer abendlichen Festveranstaltung. Beide Veranstaltungen wurden sowohl inhaltlich als auch finanziell von den Mitgliedsunternehmen des Industrievereins stark unterstützt, wofür ihnen der Präsident während der Jahreshauptversammlung nochmals dankte. Darüber hinaus veranstaltete der Industrieverein ein Sommerfest im Weingutshof vom Schloss Proschwitz. sowie eine Weihnachtsfeier bei der NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH.
Der Industrieverein in der Öffentlichkeit
Der Industrieverein präsentierte sich im vergangenen Jahr auf der Intec und der Absolventenmesse in Leipzig. Zudem gab der Industrieverein quartalsweise seine Zeitung IVS Aktuell heraus und legte das Buch des Industrievereins neu auf.
Der Industrieverein und die sächsische Industriekultur
Der Freistaat Sachsen widmet seine nächste Landesausstellung im Jahr 2018 der Sächsischen Industriekultur. Der Industrieverein Sachsen hat im vergangenen Jahr für diese Ausstellung ein dezentrales Konzept vorgeschlagen, um die sächsische Industriekultur in ihrer gesamten Breite abbilden zu können. Das Konzept sah eine Ausstellung mit Expocharakter am Industriestandort Chemnitz vor, die durch Veranstaltungen an den sogenannten Hotspots im Erzgebirgskreis (Bergbau), Landkreis Freiberg (Werkstoffe), Landkreis Zwickau (Automobilbau) und Vogtlandkreis (Textil) begleitet worden wäre. Jede Region hätte damit die Chance bekommen, ihre Stärke in den Mittelpunkt zu rücken.
Teil des Konzeptes ist der Aufbau eines Scienceparks als Innovationsschaufenster der sächsischen Industrie. Mit Showrooms moderner Industrieunternehmen sowie einem Fabrikationslabor (kurz Fablab) soll er dazu beitragen, die moderne sächsische Industrie mit ihren Technologien und Produkten spannend und erlebbar darzustellen und so junge Leute für die Industrie - den Motor der Wirtschaft zu begeistern. Dieses Thema wird der Industrieverein in diesem und nächsten Jahr weiterverfolgen. Darüber hinaus hat der Industrieverein ein Konzept für die Entwicklung lokaler Industriekulturrouten vorgelegt, welche bis 2018 an eine sächsische Route der Industriekultur und darüber hinaus an die europäische Route der Industriekultur anknüpfen sollen.
Der Industrieverein und die Kreativwirtschaft
Weiterhin kooperiert der Industrieverein seit dem vergangenen Jahr mit der sächsischen Kreativwirtschaft, um kreative Potenziale in Sachsen aufzudecken und diese für Innovationen in der Industrie nutzbar zu machen. Mit einer ersten gemeinsamen Veranstaltung wurde im Januar 2014 die branchenübergreifende Vernetzung der Unternehmer befördert und ihnen die Möglichkeit gegeben, ein Verständnis füreinander zu entwickeln.
Der Industrieverein als Förderer des technischen Nachwuchses
Die Unterstützung des unternehmerisch-wissenschaftlichen Nachwuchses steht seit Gründung des Industrievereins im Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Mit der erneuten Vergabe des mit 5.000 Euro dotierten Förderpreises „Richard Hartmann“ und der 20 Deutschlandstipendien an hochbegabte Studenten führte der Industrieverein diese Tradition auch im vergangenen Vereinsjahr fort. Zudem vermittelte er in Kooperation mit dem Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft Offiziere als Arbeitskräfte für die Industrie und stellte den Kontakt zwischen Oberschulen und Gymnasien mit der mittelständischen Industrie her.
Ausblick auf das Vereinsjahr 2014
Sowohl der Präsident des Industrievereins, Prof. Dr. Hans J. Naumann, als auch Kuratoriumssprecher, Prof. Dr. Reinhard Erfurth, betonten in ihren Berichten, das die genannten Aktivitäten im vierzehnten Jahr des Bestehens des Industrievereins Sachsen 1828 e.V. weiter vorangetrieben werden. Schwerpunktthemen werden 2014 in den Bereichen Industriekultur und auf Produktionsformen liegen.
Ort: Hotel Chemnitzer Hof, Theaterplatz 4, 09111 Chemnitz